schweigen

schweigen
(schwieg, geschwíegen) vi
молча́ть, замолча́ть

schweig! — замолчи́!

plötzlich schwieg er — внеза́пно он умо́лк

er schwieg lánge — он до́лго молча́л

sie schwieg aus Angst — она́ молча́ла от стра́ха

er schwieg auf álle Frágen — он молча́л в отве́т на все вопро́сы

der Lärm / die Musík schwieg — шум зати́х / му́зыка зати́хла

der Wald schweigt — в лесу́ тишина́

die Vögel schwéigen — не пти́цы пою́т, пти́цы замо́лкли

auf méinen Brief hat er geschwíegen — он не ответи́л на моё письмо́

die Zéitungen háben zu díesen Eréignissen geschwíegen — газе́ты молча́ли об э́тих собы́тиях, газе́ты ничего́ об э́тих собы́тиях не сообща́ли

über etw. (A) schwéigen — ума́лчивать о чём-либо

er schwieg über séinen Erfólg / über díeses Únglück — он умолча́л о своём успе́хе / об э́том несча́стье


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Полезное


Смотреть что такое "schweigen" в других словарях:

  • schweigen — schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweigen — ist ein Argument, das kaum zu widerlegen ist. «Heinrich Böll» * Wer schweigt, scheint zuzustimmen. «Bonifatius VIII., Papst von 1294 1303» Ein talentiertes Schweigen kann beredter sein als die beredteste Aktivität. «Stanislaw Brzozowski»… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schweigen — Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg ǣ Vsw. schweigen , auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen zum Schweigen bringen ein Kausativum bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweigen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stille Bsp.: • Ruhe bitte! • Er überging den Fehler mit Schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweigen [1] — Schweigen, aufhören od. gar nicht anfangen zu sprechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweigen [2] — Schweigen, Ritter des S s, s. Orden von Cypern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweigen — ↑Silentium …   Das große Fremdwörterbuch

  • schweigen — V. (Grundstufe) kein einzelnes Wort sagen Beispiele: Er war beleidigt und schwieg den ganzen Tag über. Er hat über den Unfall geschwiegen …   Extremes Deutsch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»